top of page
Image by Ricardo Arce

Das Projekt

Neue Karrierechancen für die Fachkräfte im Elektrohandwerk. Im Rahmen des Verbundprojekts entwickelte die Handwerkskammer Ulm mit Partnern aus der beruflichen und akademischen Bildung neue Fortbildungen im Themenfeld „Intelligente Gebäudetechnik“.

Junge Menschen wünschen sich einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, der ihnen Karrierechancen ermöglicht. Auf der anderen Seite stehen Handwerksbetriebe, die bestqualifizierte Fachkräfte suchen. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten InnoVET Projekt Exzellenz Handwerk wurden attraktive Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten für das Elektrohandwerk entwickelt. Es entstanden zwei neue, innovative Fortbildungsstufen in einem hybriden Bildungsmodell, das berufliche und akademische Bildung verzahnt:

​

​

 

​

Die Anforderungen an Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker haben sich stark geändert: Themen wie Energieeffizienz, Digitalisierung, Komfort und Sicherheit verlangen neues Wissen und Kompetenzen von den Fachkräften im E-Handwerk. Fachkräfte im Elektrohandwerk müssen zunehmend Rollen, wie die des "Energieeffizienz-dienstleisters“, des „gewerkeübergreifenden Denkers und Planers“ und des „Gebäudesystemintegrators“ ausfüllen.

​

Hier setzte das InnoVET-Projekt „Exzellenz Handwerk“ an – mit den zukunftsorientierten Fortbildungen der höherqualifizierenden Berufsbildung für das Elektrohandwerk im Themenfeld „Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung“.

Das Projekt wurde im Rahmen des Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "InnoVET" gefördert. In über 4 Jahren Projektlaufzeit konnte zahlreiche Meilensteine erreicht werden. Besonders hervorzuheben sind die zwei neu entwickelten Fortbildungen im Themenfeld "Gebäudeautomation":

Die erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung“/DQR 5 sowie die zweite Fortbildungsstufe „Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung“/DQR 6.

Im Projektfilm von Exzellenz Handwerk erhalten Sie einen Überblick über das Projekt-vorhaben und einen Einblick in das Bildungsprodukt.

Die Handwerkskammer Ulm leistete gemeinsam mit ihren Verbundpartnern im Rahmen des Projekts „Exzellenz Handwerk“ einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der beruflichen Bildung

​

Ein besonderes Merkmal ist die Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung. Die Fortbildungsinhalte wurden gemeinsam mit akademischen Verbundpartnern und Handwerksbetrieben entwickelt. Als Verbundpartner am Projekt beteiligt waren die Technische Hochschule Ulm, die Hochschule Biberach, die School of Advanced Professional Studies und das Heinz-Piest-Institut. Durch dieses Vorgehen kombinierte das InnoVET-Projekt "Exzellenz Handwerk" das Beste aus beiden Bereichen zu einem neuen Bildungsmodell der höherqualifizierenden Berufsbildung: Praxisnähe trifft auf Wissenschaft, es entstehen vielversprechende, neue Karrierechancen im Handwerk, die hochqualifizierte Fachkräfte hervorbringen.

Als eine der wesentlichen Innovationen des Bildungskonzepts kann die Verzahnung der Fortbildungsstufen auf Ordnungsebene gesehen werden. Die drei Handlungsfelder der/des „Geprüfte/-n Berufsspezialisten/-in“ mit ihren dahinterliegenden Qualifikationszielen sind identisch zu den ersten drei Handlungsfeldern des „Bachelor Professional“. In beiden Prüfungsregelungen ist daher der erste schriftliche Prüfungsteil „Intelligente Gebäudetechnik“ identisch geregelt. Das Prüfungsergebnis kann sowohl der Prüfung „Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in“ als auch der Prüfung „Bachelor Professional“ zugeordnet werden. Dadurch entstand eine Art von „2-in-1-Kombi-Prüfung“.

 

Für Fortbildungsteilnehmende, die den Abschluss zum „Bachelor Professional“ ablegen, wird es attraktiv, den Abschluss zum/zur „Geprüfte/-n Berufsspezialist/-in“ als eine Art Zwischenabschluss – durch das Ablegen der beiden übrigen dem/der „Geprüften Berufsspezialisten/in“ zugeordneten Prüfungsteile –, ebenfalls anzustreben. Absolvierende, die zunächst nur den/die „Geprüfte/-n Berufsspezialist/-in“ anstreben, haben automatisch 25 Prozent der Prüfung zum „Bachelor Professional“ absolviert. Das Prüfungskonzept ist auch die Ausgangsbasis für die erstmalige Verzahnung und das gemeinsame Angebot der Fortbildungskurse für beiden Abschlüsse in den Unterrichtseinheiten der Module 1 bis 3.

​

Ein großer Meilenstein war die erfolgreiche DQR-Zuordnung der beiden Fortbildungen im April 2025. Die Fortbildung "Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)" wurder der angestrebten Stufe DQR-5 zu geordnet. Die Fortbildung "Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)" der DQR-Stufe 6.

​

Die Fortbildung "Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)", DQR-Stufe 5, konnte insgesamt dreimal vollumfänglich erprobt werden, so dass inzwischen 14 Geprüfte Berufsspezialisten im Kammergebiet der Handwerkskammer Ulm arbeiten. Die Fortbildung ging 2024 in den Regelbetrieb der Bildungsakademie Ulm über.

​

Die zweite Fortbildungsstufe "Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)", DQR-Stufe 6, startete erstmalig im September 2023 im Rahmen des verzahnten Konzeptes. Den Titel "Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)" tragen nach erfolgreichem Bestehen im Mai 2025 11 Elektrohandwerker. Ab Herbst 2025 wird die Fortbildung im Regelbetrieb der Bildungsakademie Ulm angeboten.

​​

​Mit einem passgenauen und zukunftsorientierten Rahmenlehrplan und Curriculum sowie einem gut durchdachten Fortbildungs- und Prüfungskonzept, mit engagiertem Personal an allen Lernorten und in der Kursorganisation sowie einer hohen Innovationsbereitschaft, verbunden mit dem Willen, Veränderungen punktuell und im Verlauf zu bewirken und umzusetzen, werden erfolgreiche Fortbildungen, zufriedene Teilnehmende sowie eine zielgerichtete Basis für zukunftsorientierte berufliche Bildung geschaffen und letztlich gut ausgebildete Fachkräfte, die Betriebe bei aktuellen
und zukünftigen Herausforderungen passgenau unterstützen. Die höherqualifizierende Berufsbildung ist ein wichtiger Schlüssel, um Fachkräfte auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten und Qualifizierungslücken zu schließen.​

Handwerkskammer Ulm
Olgastraße 72
89073 Ulm

Telefon: 0731 14250
E-Mail: info@hwk-ulm.de

Copyright © 2025 InnoVET-Projekt Exzellenz Handwerk / Handwerkskammer Ulm.

bottom of page