Bachelor Professional
in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung
Die zweite Fortbildungsstufe im neuen Karrieremodell für das E-Handwerk
Kursbeginn: September 2023
Kursende: Mai 2025
Lernorte: Ulm und Umgebung
Gebühr: Keine Kursgebühr
Kurstyp: Teilzeit
Berufliche Handlungskompetenz erweitern
Die Fortbildung "Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung" bereitet Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestens darauf vor, gewerkeübergreifend Verantwortung auf Baustellen zu übernehmen und zukunftsweisende Projekte im Elektrohandwerk zu koordinieren.
Dazu werden Kenntnisse in technologischen und fachspezifischen Zukunftsthemen wie z. B. energieeffiziente Anlagen und Systeme der Gebäudetechnik, Automatisierung von Anlagen sowie der Bewertung, Planung und Umsetzung von Smart Home Umgebungen vertieft. Ergänzt wird das fachliche Wissen durch die Kernkompetenz Projekte selbst zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die kunden- und bedarfsorientierte Beratung.
Absolventinnen und Absolventen der zweiten Fortbildungsstufe können mit ihren Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten dazu beitragen, nachhaltige und energieeffiziente Gebäudesysteme aufzubauen und damit in Bezug auf den Gebäudesektor die Energiewende voranzutreiben.
Inhalte, Säulen und Module
Die Fortbildung setzt sich zusammen aus drei Säulen:
-
Säule 1: Intelligente Gebäudetechnik
-
Säule 2: Energieeffiziente Gebäudesysteme
-
Säule 3: Projektplanung und -abwickling
-
Weitere Informationen zu den Inhalten und Modulen folgen in Kürze. Das Modulhandbuch wird ebenfalls zeitnah zum Download zur Verfügung gestellt.

Zugangsvoraussetzungen
Regelvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung" ist ein Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Elektronikerin bzw. Elektroniker oder eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf sowie eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zwei Jahre umfassende Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss dabei wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Inhalten der Fortbildung aufweisen. Weiterhin ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er oder sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Gebühren
Da diese Fortbildung im Rahmen des Förderprojekts InnoVET vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, fallen keine Gebühren an. Gegebenenfalls entstehen minimale Materialkosten.
Anmeldung
Sie sind interessiert und möchten sich zu unserer Fortbildung anmelden? Der untenstehende Button führt Sie direkt zur Anmeldeseite der Handwerkskammer Ulm.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Persönliche Beratung
Gerne beantworten wir Ihre Fragen, informieren und beraten Sie persönlich rund um unsere Fortbildung. Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen individuellen Beratungstermin.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechpersonen
Christopher Halfmann
c.halfmann@hwk-ulm.de,
0731/1425-7541
Céline Krejza
c.krejza@hwk-ulm.de
0731/1425-7542
InnoVET-Projekt Exzellenz Handwerk
Handwerkskammer Ulm