Geprüfter Berufsspezialist für
Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung
Kursbeginn: September 2023
Kursende: Juni 2024
Lernorte: Ulm und Umgebung
Gebühr: Keine Kursgebühr
Kurstyp: Teilzeit
Praxisorientierte technologische Zukunftsthemen
Sie sind Elektriker-Gesellin oder -Geselle und wünschen sich eine praxisorientierte Profilschärfung und damit verbunden neue berufliche Chancen? Wir bieten Ihnen die Fortbildung "Geprüfter Berufsspezialist für Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)" in einem sechsmonatigen Wochenendlehrgang an.
Welche Einsatzgebiete, Aufgaben und Handlungsfelder sind denkbar? In unserer Fortbildung erlernen Sie spezialisiertes Wissen u.a. in den Bereichen
-
Beratung von Kunden im Hinblick auf Installationen in Smart Home und Smart Buildings.
-
Konfiguration von Systemen der Gebäudeautomation, u.a. Netzwerktechnik, Hausautomatisierungssysteme, Messtechnik und Sicherheitstechnik.
-
Fundierte Problemanalyse und Erkennen gewerkübergreifender Schnittstellen
-
BerufsspezialistInnen identifizieren Schnittstellen in der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit und koordinieren diese
-
Planung und Integration von automatisierten gebäudetechnischen Anlagen und ihren Komponenten
-
u.v.m.

Inhalte und Module
Die Fortbildung setzt sich zusammen aus drei Modulen:
-
Modul 1: Grundlagen der Gebäudeautomation
-
Modul 2: Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik in der Gebäudeautomation
-
Modul 3: Energiedatenmanagement in der Gebäudeautomation
Technologische Zukunftsthemen, die Sie in Ihren Projekten und im täglichen Einsatz unterstützen und Ihre Kunde begeistern werden, werden Ihnen durch Experten auf den verschiedenen Gebieten erstklassig vermittelt: Sie lernen von Praktikern aus spezialisierten Handwerksbetrieben, von Dozierenden aus Hochschulen, Berufsschulen und Lehre mit umfangreichem Fachwissen in der Elektrotechnik sowie überfachlichen Schwerpunkten.
Durch die Verzahnung von beruflicher und akademischen Bildung erhält diese praxisorientierte Profilschärfung einen zusätzlichen Mehrwert. Unsere Lehrgangsinhalte, die sich an den aktuellen Bedarf der Handwerksbetriebe orientieren und in Kooperation mit ihnen entwickelt wurden, sehen Sie unten auf einen Blick:
Lehrgangsinhalte des Geprüften Berufsspezialisten für Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung auf einen Blick

In unserem Modulhandbuch stellen wir Ihnen ausführlich die einzelnen Teilmodule und Inhalte der Fortbildung vor.
Lernorte und Lernformate
Die Fortbildung wird als berufsbegleitender Wochenendkurs in Teilzeit angeboten. Vereinzelt finden Veranstaltungen donnerstags am Abend statt.
Die Kurse finden an unterschiedlichen Orten in der Region Ulm statt:
-
Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm
-
Weiterbildungszenrum für innovative Energietechnologie (WBZU) der Handwerkskammer Ulm.
-
Robert-Bosch-Schule Ulm und Gewerbliche Schule Ehingen
Im Rahmen unseres Blended-Learning-Konzepts finden einige Unterrichtsinhalte online oder mit der Methode "Flipped Classroom" statt. Zudem können Sie Selbstlernphasen nutzen, in denen Sie sich mit Unterstützung der speziell auf unseren Kurs ausgelegten Lernplattform "Moodle" mit den Inhalten beschäftigen können. Parallel wenden Sie Ihr gelerntes Wissen im Handwerksbetrieb an, z. B. im Rahmen Ihrer Projektarbeit.
Insgesamt umfasst die Fortbildung übergreifend über alle Lernorte ca. 400 Zeitstunden.

Zugangsvoraussetzungen
Eine abgeschlossene Berufsausbildung der Elektrotechnik (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Betriebstechnik) bietet die besten Voraussetzungen, um an dieser Fortbildung teilzunehmen. Erste Berufserfahrungen sind hilfreich.
Auch QuereinsteigerInnen aus anderen Fachrichtungen oder Gewerken sind willkommen. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Gebühren
Da diese Fortbildung im Rahmen des Förderprojekts InnoVET vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, fallen keine Gebühren an. Gegebenenfalls entstehen minimale Materialkosten.
Sie sind interessiert und möchten sich zu unserer Fortbildung anmelden? Der untenstehende Button führt Sie direkt zur Anmeldeseite der Handwerkskammer Ulm.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Anmeldung

Persönliche Beratung
Gerne beantworten wir Ihre Fragen, informieren und beraten Sie persönlich rund um unsere Fortbildung. Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen individuellen Beratungstermin.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechpersonen
Christopher Halfmann
c.halfmann@hwk-ulm.de,
0731/1425-7541
Céline Krejza
c.krejza@hwk-ulm.de
0731/1425-7542
InnoVET-Projekt Exzellenz Handwerk
Handwerkskammer Ulm