top of page

Das Verbundprojekt Exzellenz Handwerk:

Die Hochschule Biberach (HBC).

Ingenieurstudium trifft berufliche Bildung

"Wandel gestalten" mit der Hochschule Biberach

Energiewende und Klimaschutz sind in der Gesellschaft mittlerweile omnipräsent. Dies führt heute und erst recht in Zukunft zu einer erhöhten Nachfrage nach klima- und ressourcenschonenden Technologien sowie nachhaltigen und effizienten Lösungen für die Gebäude- und Energietechnik. Klimaneutrale Gebäude sind zukünftig das Ziel und werden wesentlicher Bestandteil einer zirkulären Wirtschaftsweise (circular economy).
Um eine energieoptimierte Betriebsweise von Gebäuden und deren technischen Anlagen zu gewährleisten, sind in Wohn- wie auch in Nicht-Wohngebäuden möglichst optimal aufeinander abgestimmte versorgungstechnische Gewerke (wie z.B. Heizungs-, Lüftungs-, und Klimatechnik (HLK) und Elektro- und Beleuchtungstechnik) erforderlich.


Aufgrund dieser zunehmenden Anforderungen steigt auf dem Arbeitsmarkt die Nachfrage an dafür passend ausgebildeten Fachkräfte, welche bei Planung, Ausführung, Instandhaltung und Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen sowohl technologische als auch wirtschaftliche Aspekte einbeziehen und diese darüber hinaus bezüglich Nachhaltigkeitsaspekten durchdenken und zielgerichtet umsetzen.


Für die Hochschule Biberach (HBC) hat das Projekt Exzellenz Handwerk daher eine hohe Bedeutung, sodass sie Wissen und  Erfahrungen aus Lehre und Forschung im akademischen Bereich gerne in die berufliche Ausbildung mit einbringt.
Das Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) bearbeitet Forschungsthemen aus den Fachgebieten Gebäude, Energie und Klima. Aktuelle Themen sind neben Energieeffizienz durch Gebäudeautomation, neue Bus- und Kommunikationssysteme für die Gebäude- und Energietechnik auch der optimierte Gebäudebetrieb durch verbessertes Energie- und Anlagen-Monitoring
Die HBC versteht sich - neben ihrem primären Auftrag für Lehre und angewandte Forschung - auch im Sinne von Transfer und Third Mission seit Jahren bereits als enger Kooperationspartner von Industrie, Wirtschaft, Verbänden und Kommunen.
Im Projekt Exzellenz Handwerk wirkt die HBC an allen drei Weiterbildungsformaten Geprüfter Berufsspezialist (DQR 5), Bachelor Professional (DQR 6) und Master Professional (DQR 7) mit. Sie konzipiert und entwickelt akademische Inhalte auf den Fachgebieten Gebäude- und Energiesysteme mit den Schwerpunkten Gebäudeautomation, Mess- Steuer- und Regelungstechnik sowie Energiemanagement und Projektplanungsprozesse im gebäudetechnischen Bereich und setzt diese medientechnisch passend aufbereitet in innovativen Lernkonzepten um.
Hierzu gehören auch auf die berufliche Aus- und Weiterbildung zugeschnittene, moderne Laborpraktika im Labor für Automatisierungstechnik des Instituts für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) der Hochschule Biberach.
 

Imagebild1.jpg

Dieses Projekt hat für uns eine hohe Bedeutung, da es die Chance bietet, eine Lücke zwischen akademischer und beruflicher Ausbildung und Weiterbildung für die Gebäude- und Energietechnik zu schließen. Es wird damit einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden sowie klimaneutrale Gebäude liefern, da durch die Art und Inhalte der in diesem Projekt zu entwickelnden Lehrinhalte das gegenseitige Verständnis für die vielfältigen Prozesse und Schnittstellen zwischen ingenieurmäßiger Planung und handwerklicher Ausführung verbessert werden können.

Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach, Professor im Fachgebiet MSR-Technik, Gebäudeautomation und Energiemanagement

Hochschule Biberach: Kompetenz in Energie- und Gebäudetechnik

Die Hochschule Biberach bietet seit Jahren Studiengänge im Feld "Energie- und Gebäudetechnik" an und bringt bei Exzellenz Handwerk große Kompetenz speziell in den Fachgebieten MSR-Technik, Kommunikationstechnik, Gebäudeautomation sowie Energie- und Gebäudemanagement ein.

Das Angebot der HBC umfasst u.a.:

  • den konsekutiven Studiengang "Energie-Ingenieurwesen" mit den Schwerpunkten Gebäudesysteme und Energiesysteme,

  • den darauf aufbauenden Masterstudiengang "Energie- und Gebäudesysteme",

  • gemeinsam mit der FH Münster den deutschlandweit einzigen berufsbegleitenden Masterstudiengang "Gebäudeautomation",

  • das "Biberacher Modell": Ausbildung "Anlagenmechaniker:in (SHK)" oder  "Technische:r Systemplaner:in (Fachrichtung Versorgungstechnik)" mit anschließendem Studium im Studiengang "Energie-Ingenieurwesen".

 

Die Studiengänge der HBC werden dabei kontinuierlich sowohl an die Erfordernisse einer sich wandelnden Gesellschaft - zum Beispiel hinsichtlich Transformation der Energiesysteme, Klimaschutz - als auch an technologische Fortschritte, etwa in der Digitalisierung, angepasst. Das Selbstverständnis einer ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung wird dabei nie vernachlässigt.

Die HBC wirkt bereits seit einigen Jahren in Projekten mit, die insbesondere auf den gegenseitigen Transfer zwischen Hochschule und Wirtschaft ausgelegt sind:

  • innoSÜD

  • AccelerateSÜD

  • StartupSÜD

  • innoTEACH

bottom of page