Das Verbundprojekt Exzellenz Handwerk:
Die Handwerkskammer Ulm.
Bildung 4.0 fürs Handwerk 4.0
Mehr Wissenschaft ins Handwerk, mehr Handwerk in die Wissenschaft.
-
Innovationen und neueste Technologien für die berufliche Bildung.
-
Neue Bildungswege für Handwerkerinnen und Handwerker.
-
Um- bzw. Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Fachfremde.
-
Austausch zwischen Handwerk und Hochschule.
-
Wissenschaftliche Ansätze in die berufliche Bildung integrieren.
-
Praxismodule für Akademikerinnen und Akademiker anbieten.
Exzellenz Handwerk siedelt sich im Angebot aller Verbundpartner als neue Möglichkeit an, eine Karriere im Handwerk zu planen und zu verfolgen. Die "fachpraktische Vertiefung" wird in die handwerkliche Ausbildung integriert; die praxisorientierte Profilschärfung des "Geprüften Berufsspezialisten" ist einerseits klassische Weiterbildung, andererseits Türöffner für Gesellinnen und Gesellen in die akademische Welt: Es kann der "Bachelor Professional" folgen. Danach - oder als Direkteinstieg für Meisterinnen und Meister - ist der "Master Professional" möglich. Umkehrt schafft Exzellenz Handwerk auch Möglichkeiten der Praxisvertiefung, des Umstiegs und des Quereinstiegs etwa von Studierenden, Studienabsolventen und -absolventinnen oder Fachfremden.

„Das Bundesbildungsministerium hat uns beauftragt, eine Bildungsmarke für die Exzellenz im Handwerk zu entwerfen. Dann bieten wir dem Hauptschüler einen durchgängigen Weg bis zum Master an. Maximale Durchlässigkeit für maximale Bildung. Und dafür suchen wir uns das jeweils beste aus akademischer und beruflicher Bildung aus.“
Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm
Handwerkskammer Ulm: Die Projektkoordinatorin von Exzellenz Handwerk
Die Handwerkskammer Ulm ist Dienstleisterin und Ansprechpartnerin für über 19.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 120.000 Beschäftigten und rund 8.000 Auszubildenden und im Verbund von Exzellenz Handwerk mit folgenden Aufgaben betraut:
-
Gesamtprojektkoordination und Koordination der Verbundpartnerschaft
-
Aufbau und Pflege des Innovationsclusters und einer Lernortkooperation
-
Gremien- und Netzwerkarbeit
-
Konzeptionelle und inhaltliche Erarbeitung der Lehrpläne in enger Kooperation mit den Verbundpartnern
-
Abstimmung und Beschlussfassung von Fortbildungsordnungen und Prüfungsordnungen
-
Aufbau der Prüfungskonzeption: Prüfungssystematik, Prüfungsausschüsse, Prüfungsablauf
-
Organisation und Infrastruktur, z.B. Seminar- und Veranstaltungsmanagement, Dozierenden- und Teilnehmenden-Verwaltung
-
Bildungsmarketing und Nachwuchswerbung
-
Umsetzung des Bildungskonzepts der drei Lehrgänge "Geprüfter Berufsspezialist und Geprüfte Berufsspezialistin für Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung", "Bachelor Professional in Intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung", "Master Professional in Intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung"
Beratung, Bildung und Betreuung für das Handwerk
Sachkundige und zuverlässige Partnerin des Handwerks
Zentrale Aufgabe der Handwerkskammer Ulm ist es, die Interessen der regionalen Handwerksbetriebe auf allen Ebenen der Politik und Öffentlichkeit zu vertreten. Netzwerk- und Gremienarbeit ist eine Kompetenz. Die Handwerkskammer Ulm ist wichtige regionale Akteurin im Bereich Bildung und pflegt seit vielen Jahren ein gut funktionierendes Netzwerk mit allen regionalen Beteiligten der Beruflichen Bildung. Sie ist Mitglied in diversen Arbeitskreisen, Fachkräftebündnissen und Steuerungsgruppen im Bildungsbereich und arbeitet eng mit regionalen Innungen und Kreishandwerkerschaften zusammen.
Bildungspartner Nr. 1: Begleitung von Karrieren im Handwerk
Die Handwerkskammer Ulm übernimmt für das Handwerk zentrale Aufgaben unter anderem im Bereich Bildung:
-
Sie gestaltet Inhalte im Berufsbildungswesen.
-
Sie führt die Lehrlingsrolle, die Einträge der bestehenden Berufsausbildungsverträge bei den Mitgliedsbetrieben.
-
Sie nimmt die Gesellenprüfungen ab.
-
Sie bietet umfassende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Gesellen, Gesellinnen, Meister und Meisterinnen an.
-
Sie bietet Meistervorbereitungskurse an und nimmt die Meisterprüfungen ab.
-
Sie erarbeitet gezielte Weiterbildungsangebote im technischen, betriebswirtschaftlichen und umwelttechnologischen Bereich.
Erfolg und Aufstieg durch Weiterbildung
Die Bildungsakademien in Ulm und Friedrichshafen und das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm bieten über das ganze Berufsleben von Handwerkerinnen und Handwerkern der 130 Gewerke hinweg zahlreiche Qualifizierungen an: Für Auszubildende die Überbetriebliche Ausbildung, die Azubi-Akademie und Vorbereitungskurse für die Gesellenprüfung; für angehende Meisterinnen und Meister die Meistervorbereitung in Form der Teile I bis IV der Meisterprüfung; darüber hinaus kaufmännische Aufstiegsfortbildungen, zum Beispiel zum Geprüften Betriebswirt (HwO) bzw. zur Geprüften Betriebswirtin (HwO); und im Sinne lebenslangen Lernens ein vielfältiges Angebot an technischen Fachlehrgängen und Weiterbildungen im Bereich "Energie und Umwelt".

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien WBZU
Aufgrund seiner Lage in der "Wissenschaftsstadt" am Ulmer Eselsberg, seiner Positionierung und der erfolgreichen Verknüpfung des Themas Forschung und Entwicklung in Energietechnologien mit den Bereichen Bildung und Innovationstransfer bietet das WBZU den idealen Schauplatz für die Umsetzung von Exzellenz Handwerk.
Die Aus- und Weiterbildung im Bereich der innovativen Energietechnologien ist Hauptaufgabe des WBZU. Als lebendiger Teil der Ulmer Innovationskultur engagiert sich das WBZU in Zukunftsthemen der erneuerbaren Energien.
In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt und realisiert das WBZU energiebezogene Projekte, deren Themen von Elektromobilität über Brennstoffzellen-Technologie und Wasserstoffwirtschaft bis hin zu intelligenten Batteriespeicher- und vernetzten Haussystemen reichen.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf technischen Innovationen, sondern auch auf deren Transfer.