top of page

Die dritte Erprobung der Fortbildung "Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung"

exzellenz-handwerk

Systemvernetzung (HWK Ulm)“ ist die erste eines drei Stufen umfassenden Berufslaufbahnkonzepts und konnte von Oktober bis Juni zum dritten Mal erprobt werden.

Die Fortbildungsinhalte sind zusammen mit Elektrobetrieben aus dem Kammergebiet der Handwerkskammer Ulm, Fachexperten aus der Praxis und Dozierenden an

Hochschulen entwickelt worden. Sie spiegeln berufliche Handlungsfelder und die typischen Aufgaben wider. Der Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dadurch erleichtert. Sie lernen, Schnittstellen zwischen den Gewerken zu identifizieren und gewerkeübergreifend Aufgaben auf Baustellen zu koordinieren. Die Aufgaben von Geprüften Berufsspezialisten erfordern ein erhöhtes Maß an vertieftem fachlichem Wissen und systemischem Denken sowie die Verantwortlichkeit für die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit vor Ort.


Am 06. Oktober starteten die 18 Teilnehmer in das erste Modul "Gebäudetechnische Komponenten und Anlagen". Dieses Modul setzte sich mit den Grundlagen der Gebäudeautomation auseinander und unterteilte sich in fünf Teilmodule:

 

  •     Infrastruktursysteme

  •     Gewerke in der Gebäudeautomation

  •     Mess- und Sensortechnik

  •     Regelungs- und Steuerungstechnik

  •     Bus- und Kommunikationssysteme

 

Ende November folgte das zweite Modul "Smart Home- und Smart Building-Technologin". In diesem Modul haben die Teilnehmer Wissen und Kompetenzen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Kontext der Gebäudeautomation erworben. Modul 2 unterteilt sich in drei Teilmodule:

 

  • Technische Planung und Projektierung von Gebäudevernetzungen

  • Smart Home-Technologien

  • Smart Building-Technologien

 

Im Februar 2024 folgte das dritte und letzte Modul des "Geprüften Berufsspezialisten in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung" -  "Datengetriebene Anwendungen & Datenverarbeitung". In diesem Modul, welches in vier Teilmodule unterteilt ist,  erhalten Teilnehmer Kompetenzen im Bereich des Energiemanagements in der Gebäudeautomation.

 

  • Marktaktuelle KI-Anwendungen, Systeme und Tools

  • Datenkompetenz, Datenverarbeitungsmethoden und Informationssicherheit

  • Visualisierung von Gebäudedaten


In dieser Übersicht finden Sie die Module der Fortbildung "Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in" zum Download.

Module des Geprüften Berufsspezialisten für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung

 

Am 5. April folgte der erste Prüfungsteil mit der schriftlichen Prüfung am WBZU in Ulm. Der zweite Prüfungsteil, die Projektarbeit, musste bis zum 03. Mai eingereicht werden. Das Fachgespräch, der dritte und letzte Prüfungsteil, folgte am 07. Juni 2024 ebenfalls am WBZU in Ulm.

 

Ziel der Fortbildung ist, dass Teilnehmende lernen, das Zusammenwirken von Anlagenkomponenten zu analysieren und durch Digitalisierung und Vernetzung zu optimieren. In drei Modulen erweitern sie den Blick auf das Gebäude als ganzes System mit seinen unterschiedlichen Wechselwirkungen. Hier geht es auch vermehrt um den Blick über das eigene Gewerk hinaus. Dazu lernen Teilnehmende die unterschiedlichen Funktionen von Gebäuden als Produzent, Konsument und Energiespeicher kennen.

 

400 Stunden umfassenden Fortbildung übernehmen „Geprüfte Berufsspezialisten“ eine Spezialistenrolle auf Baustellen dank ihrer erweiterten Handlungskompetenzen. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Optimierung gebäudetechnischer Anlagen und Systeme in der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit. Dafür analysieren und bewerten sie das Zusammenwirken bestehender Anlagen und stellen die Interoperabilität verschiedener Komponenten sicher. Sie beraten Kundinnen und Kunden zu marktaktuellen Smart Home - und KI-Technologien und ermöglichen durch Berücksichtigung relevanter Normen und sicherheitstechnischer Aspekte energieeffizientes, komfortables und sicheres Wohnen und Arbeiten.




4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page